• Aktuelles
  • Über uns
  • Was tun wir
  • Organe
  • Links
  • Archiv
  • Impressum
  •  

    Bisheriger Schirmherr, General Eberhard Zorn, wird nach Versetzung in den Ruhestand neues Mitglied im Beirat der Stiftung      


     

    r  

         

  •  

    Stiftung DOB mit neuer Webseite


     

    Die Stiftung DOB zeigt mit ihrem Internetauftritt  ein neues Gesicht.  

  •  

     

     

     

    Stiftung DOB tagt 2023 in Mainz 

     


     


      

Neuigkeiten

2025 Gemeinsame Sitzung Präsidium und Beirat

  • Drucken
  • E-Mail

Präsidium und Beirat tagen an der Mosel

 

Der Einladung unseres Vorsitzenden Nikolaus Graf Adelmann zur gemeinsamen Sitzung des Präsidiums und des Beirates der Stiftung Deutscher Offizier Bund konnten alle Mitglieder folgen und so traf man sich beschlussfähig am 01.09.2025, im wunderschönen Brauneberg an der Mosel. Getagt wurde in den Räumlichkeiten des Hotel Lindenhof, einer Einrichtung des Bundeswehr-Sozialwerks e.V. (BwSW e.V.).  Begrüßt wurden die Gremien durch den Bundesgeschäftsführer des BwSW e.V. Oberstleutnant Dirk Solzbach, der zu Beginn über seine Arbeit und die des Vereins berichtete.  

Auf Vorschlag des Präsidiums wurde Herr Bundesminister a.D. Dr. Franz-Josef Jung in den Beirat aufgenommen, der in dieser Funktion nun gemeinsam mit seiner Ehefrau Beate die Stiftung unterstützen wird.  Der Vorsitzende bedankte sich im Namen des Präsidiums bei Dr. Jung für dessen spontane Bereitschaft diese Aufgabe zu übernehmen.  

 

Bild: Beate Jung und Bundesminister a.D. Dr. Franz Josef Jung im Gespräch mit Bürgermeister  Ruppenthal (Stiftung DOB)

 

Die weiteren Tagungspunkte waren u.a. die Berichte der Präsidiumsmitglieder und die Verabschiedung des Haushaltsplanes. Zum Abschluss der gemeinsamen Sitzung berichtete unser Beiratsmitglied General a.D. Schneiderhahn über seine Arbeit als Präsident des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

 

Am Abend lud die Stiftung zum Empfang im Hotel ein.  

 

In seiner Begrüßungsrede hob Graf Adelmann besonders die Anwesenheit des Bürgermeisters Franz Ruppenthal hervor, der auch eine Spendenscheck für die Jugendarbeit der örtlichen Feuerwehr in Höhe von 1.500 € in Empfang nehmen konnten. Auch General a.D. Schneiderhan konnte beim Empfang jeweils einen Scheck für den Volksbund und für die katholische Familien Stiftung für Soldaten in Empfang nehmen.  

 

 

Bild: Graf Adelmann und General a.D. Schneiderhan bei der Scheckübergabe (Stiftung DOB) 

 

Bild: Graf Adelmann und Bürgermeister Ruppenthal bei der Scheckübergabe (Stiftung DOB) 

Beim anschließenden Abendessen in der Einrichtung des Bundeswehr-Sozialwerkes, bei dem auch der Bundesgeschäftsführer teilnahm, konnten viele interessante Themen erörtert und diskutiert werden. 

Weiterlesen ...

2025 Scheckübergabe an den Förderkreis/Soldatentumorhilfe Koblenz e.V.

  • Drucken
  • E-Mail

Stellvertretender Vorsitzender in Koblenz

Die Scheckübergabe 2025 an den Förderkreis und Tumorhilfe Bundeswehrzentralkrankenhaus e.V. fand am 10. Juli 2025 im Bundeswehrzentralkrankenhaus statt. Die Vorsitzende des Vereins, Frau Oberstarzt Dr. Ulrike Wagner, und der Geschäftsführer, Herr Stabsfeldwebel Manuel Tegethoff, dankten dem Vertreter der Stiftung, Oberst a.D. Helmut Kolb, für sein Kommen und die großzügige Spende. Oberst a.D. Kolb bezeichnet die persönliche Scheckübergabe, trotz des dafür erforderlichen Aufwandes, als eine wesentliche Aufgabe der Präsidiumsmitglieder. Eine „vor-Ort“ Übergabe ermöglicht der Stiftung einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins zu erhalten und für die Beratung des jährlichen Haushaltsplanes eine Grundlage zu schaffen. Er zeigte Verständnis, für den diesmal etwas unter Zeitdruck leidenden Gesprächsverlauf.

Die Vereinsvorsitzenden berichtete über derzeit geplante Maßnahmen und wird der Stiftung zusätzlich einen Bericht über die Aktivitäten des Förderkreises überlassen. (HK)

 

 Bild: (v.l. n. R.) Stabsfeldwebel Manuel Tegethoff, Oberst a.D. Helmut Kolb, Oberstarzt Dr. Ursula Simon,  FOTO:  StFw Tegethoff

2025 Vernissage an der Jagsttalschule

  • Drucken
  • E-Mail

Spende für den Förderverein „Miteinander“

 

Anlässlich einer Vernissage am 22. Mai 2025, gestaltet durch die Schülerinnen und Schüler der Jagsttalschule (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum SBBZ) Westhausen, überreichte der Präsidiumsvorsitzende, Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, erneut einen Scheck an den Förderverein Miteinander. Es ist die achte Spende der Stiftung, mit der die Schule über den Förderverein Freizeitvorhaben und dringend notwendige Projekte unterstützt wird, die der Ostalbkreis als Schulträger nicht leisten kann.

Der Vorsitzende des Fördervereins, Edwin Hahn, der Schatzmeister Peter Neumann sowie die Rektorin der Jagsttalschule, Nicole Ostertag, dankten der Stiftung für die großzügige Spende. Edwin Hahn erklärte, dass die Spende zum richtigen Zeitpunkt kommt. Im Herbst erhält die Jagsttalschule ein neues behindertengerechtes Fahrzeug. Der Förderverein unterstützt den Kauf mit 47.000 Euro aus Spenden und Sponsorengeldern. (GA)

 

 Bei der Scheckübergabe von links: Nikolaus Graf Adelmann, Peter Neumann, Nicole Ostertag, Edwin Hahn. Foto: SBBZ

 

 

2025 Mitgliederversammlung der Soldatentumor- und Unfallhilfe Ulm e.V.

  • Drucken
  • E-Mail

Präsidiumsvorsitzender der Stiftung DOB überreicht Zuwendung

 

Die Mitgliederversammlung der Soldatentumor- und Unfallhilfe Ulm e.V. am 17. März 2025, zu der der Präsidiumsvorsitzende der Stiftung DOB, Oberstleutnant a.D. Graf Adelmann, eingeladen war, stand ganz im Zeichen der Vorstandsneuwahl. Zum neuen ersten Vorsitzenden wurde der Kommandeur des Bundeswehrkrankenhauses, Oberstarzt Prof. Dr. med. Benedikt Friemert gewählt. 

Der in der Vergangenheit oftmals geäußerte Kritikpunkt, dass die Tumorhilfe Ulm im Internet nicht präsent sei, wird künftig wohl kein Thema mehr sein. Die Soldatentumor- und Unfallhilfe wird mit einer eigenen Rubrik auf der Homepage des Bundeswehrkrankenhauses zu finden sein. Außerdem wurde der Entwurf eines eigenen Flyers vorgestellt. Um sich im Sinne einer effektiven Hilfe besser vernetzen zu können, ist es geplant, einen Beisitzer aus dem Bereich der Unfallchirurgie in den Vorstand aufzunehmen. Darüber hinaus wurde die Notwendigkeit unterstrichen, einen Beisitzer mit juristischer Kompetenz für das Gremium zu suchen. Gegen Ende der Mitgliederversammlung überreichte Graf Adelmann dem neu gewählten Vorsitzenden, Oberstarzt Dr. Friemert, einen Scheck der Stiftung in Höhe von 2.000 Euro. Die Zuwendung kommt verschiedenen Projekten, wie beispielsweise der Forschung im Bereich der Immuntherapien zugute. (GA) 

 

 

Bild: (v.l.n.r.) MilPfr Michael Kröner (Geschäftsführer STH), Oberstleutnant a.D. Graf Adelmann, Oberstarzt Prof. Dr. med. B. Friemert (1. Vorsitzender STH); FOTO Stiftung DOB

 

2024 Weihnachtsaktion der Stiftung Deutscher Offizier Bund

  • Drucken
  • E-Mail

Dankeschön an den Deutschen Offizier Bund: Ihre Spende macht den Unterschied !

Weihnachten ist Zeit für Geschenke – und so bedankte sich Andrea Stratmann (Geschäftsführerin der GWW und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Zenit) im Namen der Campus Mensch Unternehmen von Herzen bei Schatzmeister Ludwig Simmel für die großzügige Spende der Stiftung Deutscher Offizier Bund. „Seit Jahren“, so Frau Stratmann, „unterstützen uns die Spenden des Deutschen Offizier Bundes dabei, Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.“ Diese Spenden fließen direkt in die Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten GmbH, die Stiftung Zenit, die Femos gGmbH und die 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH, wo sie bedarfsorientiert eingesetzt werden

„Dank dieser Unterstützung können wir Maßnahmen und Projekte realisieren, die das Leben der von uns betreuten, arbeitenden und lebenden Menschen mit Nachteilen nachhaltig verbessern. Ihre Spende hilft uns, ihnen ein erfülltes und gleichberechtigtes Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Dafür sind wir unendlich dankbar“, betonte Frau Stratmann. (LS)

 

(v.l.n.r.: Andrea Stratmann, Ludwig Simmel, Saban Ekiz - Foto: Thomas Listl – Stiftung Zenit)

2024 Weihnachtsaktion der Stiftung Deutscher Offizier Bund

  • Drucken
  • E-Mail

Scheck für die Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW

Bei der offiziellen Eröffnung des 36. Weihnachtsbasars am 28.11.2024  auf der Hardthöhe in Bonn konnte Oberst a.D. Kolb die Aktion „Spenden in der vorweihnachtlichen Zeit“ fortsetzen. In Anwesenheit des Bereichsvorsitzenden West, Hauptmann Marcus Sigge, übergab er der Schirmherrin der Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW, Annegret Kramp-Karrenbauer, einen Spendenscheck über 2000 €. Mit der zusätzlichen Spende konnte die Stiftung Deutscher Offizier Bund in diesem Jahr erstmalig die stattliche Summe von insgesamt 4000 € für die Sorgenkinder mobilisieren. (HK)

 

 Bild: (v.l. n. R.) Hauptmann Sigge, Schirmherrin BM a.D. Annegret Kramp-Karrenbauer, Oberst a.D. Helmut Kolb, FOTO: Stiftung- DOB

 

 

 

2024 Weihnachtsaktion der Stiftung Deutscher Offizier Bund

  • Drucken
  • E-Mail

Vorweihnachtliche Überraschung für die Jagsttalschule in Westhausen

Als der Präsidiumsvorsitzende der Stiftung Deutscher Offizier Bund, Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, seinen Besuch bei der Jagsttalschule Westhausen kurzfristig anmeldete und ein Weihnachtsgeschenk der Stiftung an die Schülerinnen und Schüler mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen ankündigte, gab die Konrektorin der Schule, Barbara Gerstmayer, spontan grünes Licht. Am Morgen des 13. November freute sich der zum Treffen hinzugebetene Schatzmeister des Fördervereins „Miteinander“, Peter Neumann, über eine Zuwendung der Stiftung in Höhe von 500 Euro. Graf Adelmann bat darum, dass das Geld im Sinne eines kürzlich gefassten Präsidiumsbeschlusses der Stiftung für ein vorweihnachtliches Vorhaben verwandt werden sollte, um den Kindern eine kleine Freude zu bereiten.

„Das träfe sich jetzt besonders gut“, meinte Frau Gerstmayer, da der Schulträger in diesem Jahr erstmalig bedauerlicherweise die Mittel für die Beschaffung von den bisherigen „Nikoläusen“ für die Kinder gestrichen habe. (GA)

 

Bild: (v.l. n. R) Stellvertretende Schulleiterin der Jagsttalschule Barbara Gerstmayer, Präsidiumsvorsitzender Stiftung Deutscher Offizier Bund Nikolaus Graf Adelmann, Schatzmeister des Fördervereins „Miteinander“ Peter Neumann, umringt von Schülerinnen und Schülern der Jagsttalschule FOTO: Stiftung- DOB 

 

2024 Weihnachtsaktion der Stiftung Deutscher Offizier Bund

  • Drucken
  • E-Mail

Vorweihnachtliche Überraschung an der Käthe-Kollwitz-Schule in Böblingen

Für unsere Weihnachtsaktion bedankten sich die Verantwortlichen in Böblingen wie folgt:

„Am Freitag, 29.11.2024 hatten wir bei uns an der Käthe-Kollwitz-Schule in Böblingen Besuch von Herrn Simmel. Er überreichte uns erfreulicherweise eine Spende in Höhe von 500€. Bereits seit einigen Jahren erhalten wir regelmäßig eine sehr großzügige Spende vom Deutschen Offiziersbund. Dies ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern u.a. spannende Lerngänge und finanzielle Zuschüsse zu Schullandheimaufenthalten. Wir bedanken uns, auch im Namen unserer Schülerinnen und Schüler, sehr herzlich dafür.“  (Si)

 

2024 Scheckübergabe an das Bundeswehr Sozialwerk e.V.

  • Drucken
  • E-Mail

Treffen mit der Schirmherrin der Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW

Die Einladung zum Großkonzert der Bundeswehr am Standort Bonn erhielt die Stiftung bereits im Juni dieses Jahrs, sodass die zeitgleiche Übergabe der Zuwendung für die Sorgenkinder früh festgelegt werden konnte. Als unser Stellvertretender Präsidiumsvorsitzender am 16. Oktober zur Scheckübergabe anreiste, wurde er nicht nur durch den Bundesvorsitzenden Bernd Krämer, sondern auch durch die neue Schirmherrin der Aktion Sorgenkinder, Bundesminister a.D. Annegret Kramp-Karrenbauer empfangen. Im anschließenden „Vieraugen-Gespräch“ mit Frau Kramp-Karrenbauer stellte Oberst a.D. Kolb die Stiftung mit Ihren Aufgaben und den handelnden Gremien kurz vor und wagte eine erste „Charmoffensive“ bezüglich einer möglichen Mitgliedschaft im Beirat der Stiftung. Die Verabredung, in naher Zukunft schriftlich einen weiteren Vorstoß in diese Richtung wagen zu dürfen, war schon mehr als vom Präsidium der Stiftung erwartet und stimmt uns positiv in diese Richtung planen zu können. 

Beim offiziellen Teil des Empfangs konnte Oberst a.D. Kolb die Stiftung den anwesenden Ehrengästen, darunter auch unserem Beiratsmitglied General a.D. Eberhard Zorn, vorstellen. Die Übergabe des Schecks der Stiftung DOB war der Auftakt der Spendenaktion vor und während des Konzertes. (HK)

 

Bild: (v.l. n. R.) Bundesvorsitzender Bernd Krämer, Schirmherrin BM a.D. Annegret Kramp-Karrenbauer, Oberst a.D. Helmut Kolb, FOTO: Stiftung- DOB

2024 Scheckübergabe an das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V.

  • Drucken
  • E-Mail

Dritte Station der Berlinreise 2024

Die Terminfindung war sicherlich die größte Herausforderung für unseren Stellvertreter. Verständlich bei dem umfangreichen Terminplan des ranghöchsten Soldaten der Bundeswehr und Berater des Kanzlers in allen militärischen Angelegenheiten. Am 1. Oktober war es dann soweit und Oberst a.D. Kolb war wieder in „seinem“ Verteidigungsministerium, in dem er über 12 Jahre seiner Dienstzeit „beschäftigt“ war. Mit General Carsten Breuer besuchte er den Nachfolger unseres letzten Schirmherrn der Stiftung, was natürlich Einfluss auf den Gesprächsverlauf hatte. Nach der Begrüßung und der offiziellen Scheckübergabe mit Foto hatte Oberst a.D. Kolb die Gelegenheit, die Stiftung mit Ihren Aufgaben und Gremien ausführlich darzustellen. General Breuer bedankte sich für Ausführungen und die großzügige Spende. Er appellierte an die Verantwortlichen, auch einmal an der Spenderehrung mit einem Vertreter teilzunehmen und bedankte sich ausdrücklich für die ehrenamtliche Tätigkeit der pensionierten Stabsoffiziere im Beirat. Die Einladung zur Übernahme der Schirmherrschaft für die Stiftung hat er den Worten unseres Stellvertreters wohl entnommen, bat aber angesichts der derzeitigen Aufgabenvielfalt um noch etwas Bedenkzeit. Mit der Zusage, die nächsten Spendenübergabe im Zusammenhang mit der Ehrung der Spender und Spenderinnen in Berlin zu verbinden und der wohlwollenden Prüfung unserer „Herzensangelegenheit“ General Breuer als Schirmherrschaft der Stiftung zu gewinnen, beendeten die Gesprächspartner den Termin.  (HK)

 

Bild: General Carsten Breuer, Oberst a.D. Kolb  FOTO BMVg 

2024 Scheckübergabe an den Soldatentumor- und Unfallhilfe Berlin e.V.

  • Drucken
  • E-Mail

 Zweite Station der Berlinreise 2024

Es war als ein Treffen mit dem neu gewählten Vorstand der Soldaten Tumor- und Unfallhilfe Berlin e.V.  geplant. Krankheit und dienstliche Verhinderungen führten dazu, dass der geplante Termin für die Spendenübergabe kurzfristig auf die 2. Vorsitzende des Vereins delegiert werden musste. Im gemeinsam gesuchten Patientenzimmer konnte unser Präsidiumsvorsitzender zwar den Scheck an Frau Oberstabsfeldwebel Sr. Claudia Nielebock übergeben, aber ein Gespräch, um über die aktuelle Arbeit des Vereins zu sprechen, war nicht eingeplant. Im späteren Telefongespräch mit der 1. Vorsitzenden Frau Diakonin Sabine Beck wurden die Umstände mit Oberst a.D. erörtert und zugesichert zu Jahresende einen ausführlichen Bericht über die Aktivitäten des Vereins zu übermitteln. Frau Beck bedauerte die Situation und dankte der Stiftung Deutscher Offizier Bund für die großzügige Spende.  (HK)

 

 

 

Bild: (v. l. n. R.) Oberstfeldarzt  N.N., Oberstabsfeldwebel Sr. Claudia Nielebock Oberst a.D. Helmut Kolb, FOTO:  Stiftung-DOB 

 

2024 Scheckübergabe an den Volksbund

  • Drucken
  • E-Mail

Erste Station der Berlinreise 2024

Die Scheckübergabe 2024 an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge erfolgte in diesem Jahr am 30. September in Berlin. Mit dem Präsidenten und Beiratsmitglied General a.D. Schneiderhahn war schnell ein Termin für eine Scheckübergabe vereinbart. Der Ort, an dem die Übergabe stattfand, war sowohl thematisch als auch personell mit der Volksbund-Arbeit eng verbunden: Im „Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung” nahm Dr. Gundula Bavendamm den symbolischen Scheck entgegen. Sie ist die Direktorin des Zentrums und Mitglied im Volksbund-Vorstand. In dieser Funktion vertrat sie den Präsidenten. 

Überbringer der Spende war unser Stellvertreter Oberst a. D. Helmut Kolb. Mit 2.000 Euro leistet die Stiftung auch in diesem Jahr wieder einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der Kriegsgräberfürsorge. Dr. Gundula Bavendamm dankte im Namen des Volksbundes für die diesjährige Spende und für das beträchtliche Engagement zugunsten der Kriegsgräberfürsorge über so lange Zeit. (HK)

Bild: (v.l. n. R.) Oberst a.D. Helmut Kolb, Dr. Gundula Bavendamm , FOTO:  Stiftung-DOB

2024 Spendenscheck an den Verein „Ulms kleine Spatzen“

  • Drucken
  • E-Mail

Scheckübergabe durch den Präsidiumsvorsitzenden

 

Im Rahmen des Empfanges der Stadt Ulm konnte Nikolaus Graf Adelmann im Namen der Stiftung

Deutscher Offizier Bund einen Spendenscheck in Höhe von 1.500 € überreichen. Ulms kleine Spatzen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der über Zuwendungen und eigene Projekte insbesondere Kinder und Jugendliche aus ökonomisch schwierigen Verhältnissen unterstützt und damit sowohl im Einzelfall als auch über Gruppenangebote viel zur Chancengerechtigkeit und Teilhabe aller jungen Menschen beiträgt - auch hier wird die tatsächlich bedarfsgerechte Verwendung der Mittel oft von der Abteilung Soziales im Vorfeld geprüft, damit das Geld an der richtigen Stelle ankommt. Für den Vorstand des Vereins nahm Herr Walter Biersack, den Spendenscheck entgegen und danke in seiner kurzen Ansprache der Stiftung und der Stadt Ulm, die den Spendenvorschlag verantwortet. (HK)

 

Graf Nikolaus Adelmann, Walter Biersack,  Bild: DOB

2024 Spendenscheck an den Verein „Lachen Helfen“

  • Drucken
  • E-Mail

Scheckübergabe durch den Präsidiumsvorsitzenden

 

Beim Empfang der Stiftung Deutscher Offizier Bund in Ulm konnte Nikolaus Graf Adelmann einen Spendenscheck in Höhe von 1.500 € überreichen. Den Scheck nahm Oberstleutnant d.R. Bernd von Cube entgegen. Der Vorsitzende des Vereins, Generalleutnant a.D. Jürgen Knappe, äußerte sich in seinem Dankesschreiben wie folgt:

“Sie dürfen sicher sein, dass IHRE Spende in einem unserer Hilfsprojekte für Kinder in Not, die Soldaten in ihren Auslandmissionen durchführen, umgesetzt wird. Ich betreue alle unsere Projekte persönlich. Sie können das bei uns auf Facebook, Instagram u. unserer Website sehen. Wir versuchen da zu helfen, wo die Medien und die Aufmerksamkeit noch nicht so groß ist. Einerseits helfen wir Kindern, aber andererseits tun wir so auch etwas für die Sicherheit und das Ansehen unserer Soldaten, und die bringen etwas Sinnstiftendes für sich aus der Auslandsmission mit nach Hause.“ (HK)

Bild : v.l.n.R. Oberstlt d.R. von Cube, Nikolaus Graf Adelmann, Oberleutnant Kürsamer

2024 Gemeinsame Sitzung Präsidium und Beirat

  • Drucken
  • E-Mail

Präsidium und Beirat tagen in Ulm

 Der Einladung unseres Vorsitzenden Nikolaus Graf Adelmann zur gemeinsamen Sitzung der Gremien der Stiftung Deutscher Offizier Bund konnten bis auf General a.D. Schneiderhahn und Oberst d.R. Professor Dr. Sensburg alle Mitglieder folgen und so traf man sich beschlussfähig am 04.09.2024 in der Wilhelmsburg-Kaserne, beim Multinational Joint Headquarters (MNJHQ) in Ulm an der Donau. Graf Adelmann begrüßte die Teilnehmer und übergab das Wort an den Gastgeber Generalmajor Reinhard Trischak. Dieser sprach in seinen Grußworten seinen Dank aus und beglückwünschte die Stiftung DOB für ihr wertvolles karitatives Wirken und ihre Verdienste um die Demokratieförderung.

Der Vorsitzende nahm die Gelegenheit wahr, den ehemaligen Generalinspekteur der Bundeswehr, General Zorn zu begrüßen und ihm nochmals herzlich für seine Bereitschaft sich im Beirat aktiv einzubringen zu danken. Er überreichte ihm die Urkunde für die Mitgliedschaft. Die weiteren Tagungspunkte, wie die Berichte der Präsidiumsmitglieder und die Verabschiedung des Haushaltsplanes, waren rasch besprochen, bevor unsere Hausbank, die Vermögensübersicht Portfolio mit Werte- u. Vermögensentwicklung der Stiftung, durch Herrn Hartwig Strayle, Direktor der Bethmann Bank AG, Niederlassung Stuttgart, vorstellte.   

Zum Abschluss der gemeinsamen Sitzung stellte sich der Gastgeber in einer Präsentation „Multinational Joint Headquarters ULM“ vor. Oberst i.G. Heinrich, Bereichsleiter Operationen, informierte in einer „Tour d’Horizon“ zu den wesentlichen Kennzeichen des Kommandos unter dem neu gesetzten verteidigungspolitischen Rahmen. 

Am Abend lud die Stiftung zum Empfang in die Rommelkaserne nach Dornstadt ein.

In seiner Begrüßungsrede hob Graf Adelmann besonders die Anwesenheit des Bürgermeisters Tim von Winning hervor und begrüßte auch die Vertreter der Organisation „Lachen Helfen e.V. “ und „ Ulms kleine Spatzen e.V. “, die jeweils einen Spendenscheck in Höhe von 1.500 € in Empfang nehmen konnten (wir berichten gesondert). Es wurde von allen Teilnehmern bedauert, dass weder aus dem Kommando in Ulm noch vom ansässigen Sanitätsregiment ein Vertreter zum Empfang entsandt wurde. 

Der nachfolgende Tag war gekennzeichnet von einer sehr interessanten und informativen Stadtführung und dem anschließenden Empfang der Stadt Ulm, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Tim von Winning. In seiner Ansprache dankte der Bürgermeister für die Auswahl des Standortes Ulm und erläuterte, auf eine sehr unterhaltsame Art und Weise, die Geschichte und die neusten Entwicklungen der Stadt. Mit einem ganz besonderen Dank beendete der Vorsitzende die zweitägige Veranstaltung und wünschte allen Teilnehmer eine gute Heimreise. (HK)

 Bild Impressionen (DOB)

 
Vorbereitung Der Vorsitzende überprüft die Technik   Übergabe der Urkunde an General a.D. Zorn   

 

Gemeinsames Abendessen, im Vordergrund links BM a.D. Franz Josef Jung 

 

 

Beirat und Präsidium

 

Nikolaus Graf Adelmann, Walter Biersack

 

 

 

Die Stiftungsfamilien

   

Bürgermeister von Winning

  

 

 FOTOS: DOB 

 

2024 Scheckübergabe an die Soldatentumorhilfe Hamburg e.V.

  • Drucken
  • E-Mail

Stellvertretender Vorsitzender übergibt Spende an die Soldatentumorhilfe Hamburg e.V.

Er ist wie ein Wiedersehen unter „alten“ Bekannten. Am 30.Juli 2024 reiste unserer Stellvertreter mit der Bahn nach Hamburg, um erneut einen Scheck der Soldatentumorhilfe Hamburg zu überreichen. Empfangen wurde er durch den Vorsitzenden der Soldatentumorhilfe und Klinischen Direktor der Urologie Oberstarzt Dr. Cord Matthies, M.A. und der Schriftführerin Frau Birgit Eggert im Klinikum. Frau Eggert berichtete über die Aktivitäten des Vereins. Mit einem neuen Flyer und einem erweiterten Internet-Auftritt hat der Verein jetzt Medien geschaffen, die eine öffentliche und transparente Darstellung der Vereinsarbeit und der Strukturen ermöglichen. Oberst a.D. Helmut Kolb seinerseits berichtete über die Arbeit der Stiftung und bedankte sich für die umfassende Darstellung der Vereinsaktivitäten. Nach Übergabe der Zuwendung und einer Führung durch das Klinikum, welches derzeit umfangreich erweitert wird, trat er noch am selben Tag die Rückreise nach Troisdorf an. (HK)

 

Bild: v.r. Oberstarzt Dr. Matthies, Oberst a.D. Kolb, (Bild Stiftung DOB)

2024 Scheckübergabe an den Förderkreis/Soldatentumorhilfe Koblenz e.V.

  • Drucken
  • E-Mail

Stellvertretender Vorsitzender trifft sich mit neuem Vorstand

Die Scheckübergabe 2024 an den Förderkreis und Tumorhilfe Bundeswehrzentralkrankenhaus e.V. fand am 9. Juli 2024 wieder traditionell in der Kapelle des Bundeswehrkrankenhauses statt. Die neue Vorsitzende, Oberstarzt Dr. Ulrike Wagner, stellte den neuen Vorstand vor und dankte dem Vertreter der Stiftung, Oberst a.D. Helmut Kolb, für sein Engagement und sein Kommen. Oberst a.D. Kolb bezeichnet die Scheckübergabe als eine sehr wichtige und angenehme Aufgabe seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für die Stiftung und stellte die Arbeit der Stiftung und deren Entstehungsgeschichte vor.  Die anwesenden Vereinsmitglieder berichteten über Ihre Arbeit. Die Darstellung des wissenschaftlichen und fachlichen Leistungsspektrums des Klinikums ist ein neuer satzungsgemäßer Zweck des Vereins. Die jährliche Spende der Stiftung verschafft dem Förderkreis die Möglichkeit, besonders dort zu helfen, wo die vorhandenen Sozialsysteme nicht mehr greifen. Das gilt auch und besonders für die Unterstützung der Familienangehörigen der erkrankten Soldatinnen und Soldaten. (HK)

 

Bild: (v.l. n. R.) Stabsfeldwebel Manuel Tegethoff, Oberstarzt Dr. Ursula Simon, Oberst a.D. Helmut Kolb, Oberstarzt Dr. Ulrike Wagner, FOTO:  Stiftung-DOB

2024 Zuwendung für die Jagsttalschule

  • Drucken
  • E-Mail

Scheckübergabe an die Jagsttalschule durch die Stiftung Deutscher Offizier Bund

 Am 3. Mai 2024 traf sich der Präsidiumsvorsitzende der Stiftung, Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, mit dem kommissarischen Leiter des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums SBBZ Jagsttalschule Westhausen, Johannes Zoller, und dem neuen Vorsitzenden des Fördervereins, Edwin Hahn, zum Informationsgespräch.

Im Fokus stehen dringend gebotene Renovierungs- sowie neue Baumaßnahmen, die sich bei knappen finanziellen Mitteln beim Kreis als Schulträger, immer wieder verzögern. Der Förderverein der Schule hat es sich derzeit zur vordringlichen Aufgabe gemacht, einen behindertengerechten Bus anzuschaffen, der Kinder, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, zur Schule zu bringen. Edwin Hahn verfügt, nicht zuletzt aufgrund seiner vorangegangenen langjährigen Tätigkeit als Bürgermeister, über gute Verbindungen zu potentiellen Sponsoren, freut sich aber besonders über eine Unterstützung durch die Stiftung Deutscher Offizier Bund.

Somit war das Treffen wiederum ein freudiger Anlass, dass der Präsidiumsvorsitzende einen Zuwendungsscheck der Stiftung im Gepäck hatte und dem Vorsitzenden des Fördervereins der Jagsttalschule überreichen konnte. (GA)

v.l.n.r.: Kommissarischer Schulleiter Johannes Zoller, Fördervereinsvorsitzender Edwin Hahn, Präsidiumsvorsitzender Stiftung Deutscher Offizier Bund Nikolaus Graf Adelmann, Bild: DOB

2024 Königsbronner Gespräche

  • Drucken
  • E-Mail

Die Europäische Union vor den Europawahlen 2024 

Thema der diesjährigen Königsbronner Gespräche war die Rolle Europas angesichts einer sich verändernder Sicherheitsarchitektur sowie der Bedrohung durch den sog. Diktatoren-Pakt „CRINK“ (China, Russland, Iran, Nordkorea). Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter (CDU), des Bildungswerks des Bundeswehrverbandes e.V., des Politischen Bildungsforums der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., nahm der Vorsitzende des Präsidiums der Stiftung Deutscher Offizier Bund, Oberstleutnant a.D. Nikolaus Graf Adelmann, am 20. April 2024 an den 11. Königsbronner Gesprächen teil.

Highlight der Veranstaltung war die Hauptrede des Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff, der mit eindringlichen Worten den Erhalt unserer Demokratie beschwor. Zum Abschluss erhielt er durch die etwa 360 Besucher in der voll besetzten Kulturhalle der Königsbronner Hammerschmiede Standing Ovation. Auch die finnische Außenministerin, Elina Valtonen, beeindruckte in ihrem Grußwort das anwesende Publikum. Die beiden Panels, moderiert durch Fanny Fee Werther von Wellt TV und jeweils unter anschließender Beteiligung der Zuhörer, unter anderem mit Dr. Toni Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen), waren lebendige Debatten zur Außen- und Sicherheitspolitik. 

Der Tenor, der sich durch die gesamte Veranstaltung zog, war die dringende Erfordernis, brennende europäische Fragen auch auf europäischer Ebene gemeinsam anzugehen und rein nationale Debatten zu vermeiden. „Gemeinsam haben wir die Chance, als Einzelne werden wir von den Fluten mitgerissen“ (Christian Wulff). Bericht: (GA)

 

v.l.n.r. Jörg Weiler, Bürgermeister. Königsbronn; C. Wulff, Bundespräsident a.D.; T. Hofreiter, Vors. Ausschuss
Europ. Angel. O a.D. Kiesewetter MdB, Sprecher Krisenprävention CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Foto: DOB

 

 

 

2024 General a.D. Zorn ausgezeichnet

  • Drucken
  • E-Mail

Mitglied des Beirates erhält hohe Auszeichnung

Für seine Verdienste um das Land, seine Bürgerinnen und Bürger und die Bundeswehr wurde unser Beiratsmitglied General a. D. Eberhard Zorn mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Diese Ehrung wird nur Menschen zu teil, die sich in besonderem Maße um Deutschland und seine Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht haben. Der Vorsitzende des Präsidiums der Stiftung Deutscher Offizier Bund, Oberstlt a.D. Nikolaus Graf Adelmann übermittelte heute telefonisch die Glückwünsche des Präsidiums zu dieser besonderen Ehrung. (HK)

 

v,l. Verteidigungsminister Boris Pistorius, General a. D. Eberhard Zorn

Bild: Foto Bundeswehr

  1. 2024 Das Präsidium der Stiftung berät in Stuttgart
  2. 2023 Erste, externe Spende an die Stiftung DOB
  3. 2023 Sonderspende für die Aktion Sorgenkinder zum Jubiläum
  4. 2023 Spende an den Förderkreis Tumorhilfe BwZKrhs Koblenz e.V.

Seite 1 von 6

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

Copyright © 2025 Stiftung DOB. Joomla Templates by HotThemes.